Arbeitgeber ING-DiBa Direktbank Austria
Die Neuentwicklung der Gesamtbankanwendung war das größte Projekt in der Geschichte der Bank.
Entsprechend hoch waren die Erwartungen aber auch die Anspannung.
Für die Direktbank war eine maßgeschneiderte Lösung notwendig. Eine Analyse der am Markt verfügbaren Bankensysteme
ergab, dass eine Eigenentwicklung funktional und kostenmäßig besser ist, was sich am Projektende auch bestätigt hat.
Für den Projekterfolg waren 2 Aspekte entscheidend:
- Die alte Gesamtbankanwendung musste in einem Schritt abgelöst werden (Big Bang),
denn eine Aufteilung in Phasen hätte zu umfangreiche Umbaumaßnahmen am Altsystem erfordert,
die zeitlich und wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen wären.
Das Risiko des Big Bangs (bei Fehler wäre die ganze Bank gestanden) musste durch geeignete Maßnahmen abgefedert werden,
was auch sehr gut funktionierte.
- Mit der Neuentwicklung bot sich die Chance, gleichzeitig die Geschäftsprozesse weiter zu optimieren.
Im Altsystem hatten sich Prozesse etabliert, die nicht von den fachlichen Anforderungen sondern
von der Struktur des Altsystems geprägt waren, was allgemein üblich ist.
Deshalb wurde ein Green-Field-Ansatz gewählt, bei dem nicht das Altsystem analysiert wurde,
sondern ausschließlich die rein fachlichen Anforderungen der einzelnen Abteilungen.
Diese mussten sich dazu gedanklich vom Altsystem lösen, was auch ein Lernprozess war.
Im Resultat ist die neue Gesamtbankanwendung deutlich schlanker als die alte und unterstützt
die Geschäftsprozesse noch effizienter.
Weitere Aspekte des Projekts waren:
- Die Gesamtbankanwendung bestand aus Core-Banking, Internet-Banking und den Anwendungen für Front-Office
(Call-Center), Back-Office (Sachbearbeitung), Controlling sowie Financial-, Debitoren- und Risk-Management.
- Wegen der großen Dynamik des Projekts wurden Agile Methoden eingeführt und das gesamte Projektteam
inklusive Fachbereiche auf Scrum geschult.
- Parallel dazu musste das Zusammenspiel von Scrum und Projektmanagement nach PMI erarbeitet werden.
- Hohe Agilität durch 2-wöchentliche Sprints ergab kurze Feedbackzyklen und trug zur Qualitätssicherung
wesentlich bei (Qualität beginnt bei Anforderung und Design). Der Releaseprozess wurde an den kurzen
Rhythmus angepasst und ermöglichte ebenso zeitnahe Integrationstests.
- Weitere Maßnehmen zur Qualitätssicherung waren Code-Reviews und automatisierte Regressionstests für
Units und Frontends. Diese waren im Entwicklungsprozess zwingend vorgeschrieben.
- Die Dynamik einer Direktbank erfordert sehr gut wartbare Anwendungen. Durch sinnvollen Einsatz von
Frameworks zur Abdeckung der Infrastrukturaspekte konnte sich die Programmierung auf die Fachlichkeit
konzentrieren. Für Refactoring wurde ca. 1/3 der Entwicklungsaufwände investiert und damit die
Qualität des Source-Codes kontinuierlich weiter gesteigert.
- Die Anzahl der eingesetzten Technologien wurde stark begrenzt, um Schnittstellenproblemen entgegenzuwirken.
- Das Core-Banking-System und die Software-Entwicklungsprozesse wurden von Ernst & Young zertifiziert.
- Das neue System wurde dann in einem Schritt problemlos in Betrieb genommen.
Rolle IT-Leiter
Management-Methoden Strategieentwicklung, Projektmanagement, Motivation, Konfliktlösung, Qualitätsmangement,
Abstimmungen mit Fachbereichen